Ich bin großer Freund hochwertiger VST Plugins wie zum Beispiel Native Instruments Guitar Rig und ähnlichen. Ich nehme die Gitarre ohne jede Vorbearbeitung oder Verstärkung direkt über einen hochwertigen Eingangsverstärker und Wandler in den Rechner auf und kann mich anschliessend für virtuelle Verstärker entscheiden und diese auch nachträglich noch wechseln. Das hat den großen Vorteil, dass man auch nach Abschluss aller Aufnahmen variieren kann, welcher „Verstärker“ bzw. Sound sich innerhalb des Mixes am besten durchsetzen kann. Natürlich muss ich mich aber vorher entscheiden, welche Gitarre ich nehme: Tele, Strat oder Les Paul.
Blog-Archive
Womit nimmst Du das Schlagzeug auf?
Zur Zeit habe ich fest installiert ein Sonor Lite Set in meiner Aufnahmekabine. Die Snares wechseln je nach Auftrag zwischen einer tief gestimmten Sonor Signature 14×8, einer Sonor Lite 14×7,25 in mittlerer Stimmung und einer Sonor Special Edition Brass Snare 14×5.
Mikrofonie:
- AKG D112 (Kick)
- Beyerdynamik M201TG (Snare Top)
- Sennheiser e906 (Snare Bottom)
- Sennheiser e604 (Toms)
- Oktava MK012 (Hihat)
- AKG C1000 (Overhead)
- Neumann TM127 (Mono Ambience)
Wandler:
- RME Fireface UC mit Adat Erweiterung Focusrite Octopre MkII
Bei Bedarf verwende ich für Drum Replacement XLN Audio Addictive Trigger. Die Bearbeitung der Audio Spuren erfolgen über ein Arsenal von VST Plugins, hauptsächlich Steinberg Bordmittel, WAVE, Toontrack EZMix oder SSL
Wird das Schlagzeug richtig gespielt und aufgenommen oder programmiert?
Kommt drauf an: Der Kunde möchte in der Regel die Sounds, und das beinhaltet auch die Schlgzeugsounds, möglichst nah am Original haben. Ist das Schlagzeug in der Vorlage programmiert, dann programmiere ich das Schlagzeug in der Regel ebenfalls. Ist es in der Vorlage richtig aufgenommen, dann entscheide ich danach, wie originalgetreu ich das Schlagzeug durch Live Spielen reproduzieren kann. Da kann es sein, dass ich komplett live spiele und ggfs. nur einzelne Sounds mit Sampeln ergänze oder das Schlagzeug programmiere und etwa nur die Hihat live dazu spiele, um den Rythmus lebendiger zu machen. Wenn ein Schlagzeug Arrangement so vertrackt ist, dass ich erst mal mehrere Stunden bräuchte, um mir die Noten herauszuschreiben, ohne die ich nicht trommeln könnte, bevorzuge ich im Einzelfall ebenfalls die Programmierung. Natürlich werden Kundenwünsche berücksichtigt: Wenn ein echtes Schlagzeug auf jeden Fall gewünscht ist, dann bediene ich diesen Wunsch auch. Alles in allem ist mittlerweile auf etwas mehr als der Hälfte meiner Produktionen das Schlagzeug live eingespielt.
Ich möchte im Rahmen einer anderen Studioproduktion ein Chorarrangement oder ein Gitarrensolo einkaufen. Wie kann dies realisiert werden?
Ich brauche eine WAV Datei des Rough Mixes, das exakte Tempo und eine ungefähre Vorstellung, was gewünscht wird oder gerne auch freie Hand oder aber ich mache Vorschläge. Dann gibt es diie Chor- oder Gitarrenspuren als Einzelspuren zurück, wo sie in das laufende Studioprojekt integriert werden können.
Ich möchte von einem Titel nur Drums und Bass als Einzelspuren haben. Ist das möglich?
Auf Anfrage können die meisten Audio Formate erzeugt werden. Exportformate sind wahlweise Cubase Projekte oder auch Mono-/Stereo WAV (16bit oder 24bit) Dateien mit synchroner Anfangszeit, die in beliebige Recording Programme importiert werden können.
Kann ich auf das Playback auch singen?
Auch das ist im Einzelfall möglich. Bei allzuweiter Anreise empfehle ich jedoch ein Tonstudio in Ihrer Nähe und bin hier bei der Recherche gerne behilflich.
Wer spielt die Instrumente und singt die Chorstimmen?
Ich
Ich möchte Chor auf meinem Playback?
Chorarrangements sind, falls im Original enthalten, obligatorisch und dann auch grundsätzlich Bestandteil des Angebots.
Ich möchte ein Gitarrensolo wie von Eric Clapton, kann ich das haben?
Ja! Je konkreter Sie Ihre Vorstellungen formulieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, daß Sich Ihre Vorstellungen mit meiner Umsetzung decken.
Kann wirklich nach jeder Vorlage ein Playback erstellt werden?
Theoretisch ja. Einschränkend muss allerdings erwähnt werden, dass z.B. im Falle eines sehr komplexen Werkes (Opernarie, Free Jazz o.ä.) eine Umsetzung schlecht oder nur mit unverhältnismässigem Aufwand (=Kosten) möglich ist. Wie gesagt, bei Pop, Schlager, Karneval, Reggae oder Rock Vorlagen ist die Umsetzung in aller Regel kein Problem, muss aber im Vorfeld anhand möglichst eines Originals geklärt werden. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich mich in Elektronischer Musik wie HipHop oder Techno nicht wirklich zu hause fühle. Ich werde Euch nichts auf’s Auge drücken, von dem ich nicht 120%-ig überzeugt bin, dass ich es absolut orinalgetreu reproduzieren kann. Versprochen!